Die Einführung der Nanotechnologie ermöglicht revolutionäre Fortschritte bei flammhemmenden Materialien. Graphen/Montmorillonit-Nanokomposite nutzen Interkalationstechnologie, um die Flammschutzwirkung zu verbessern und gleichzeitig die Flexibilität des Materials zu erhalten. Diese nur 3 μm dicke Nanobeschichtung kann die Selbstverlöschungszeit herkömmlicher PVC-Kabel bei vertikaler Verbrennung auf unter 5 Sekunden verkürzen. Das neu entwickelte bionische Flammschutzmaterial, das vom Labor der Universität Cambridge entwickelt wurde und die Hohlstruktur von Eisbärhaaren nachahmt, erzeugt beim Erhitzen einen gerichteten Luftstrom und ermöglicht so eine aktive Brandbekämpfung. Die Verschärfung der Umweltschutzbestimmungen verändert die Industrie grundlegend. Die EU-Richtlinie RoHS 2.0 hat traditionelle Flammschutzmittel wie Tetrabrombiphenol A verboten und Unternehmen damit gezwungen, neue, umweltfreundliche Flammschutzsysteme zu entwickeln. Biobasierte Flammschutzmittel wie Phytinsäure-modifiziertes Chitosan zeichnen sich nicht nur durch hervorragende Flammschutzwirkung aus, sondern sind aufgrund ihrer biologischen Abbaubarkeit auch besser mit den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft vereinbar. Laut globalen Marktdaten für Flammschutzmittel lag der Anteil halogenfreier Flammschutzmittel 2023 bei über 58 % und wird voraussichtlich bis 2028 einen neuen Materialmarkt mit einem Volumen von 32 Milliarden US-Dollar bilden. Intelligente Detektionstechnologien haben die Qualitätskontrolle von flammhemmenden Kabeln deutlich verbessert. Das auf maschinellem Sehen basierende Online-Detektionssystem überwacht die Verteilung des Flammschutzmittels im Extrusionsprozess in Echtzeit und erhöht die Abdeckungsrate von toten Winkeln bei herkömmlichen Stichprobenverfahren von 75 % auf 99,9 %. Die Infrarot-Wärmebildtechnik in Kombination mit einem KI-Algorithmus erkennt Mikrofehler im Kabelmantel innerhalb von 0,1 Sekunden, sodass die Produktfehlerrate unter 50 ppm gehalten werden kann. Das von einem japanischen Unternehmen entwickelte Modell zur Vorhersage der Flammschutzwirkung kann anhand von Materialverhältnisparametern den Brennbarkeitsgrad des Endprodukts präzise berechnen. Im Zeitalter von Smart Cities und Industrie 4.0 haben sich flammhemmende Kabel von einfachen Produkten zu einem wichtigen Bestandteil des Sicherheitsökosystems entwickelt. Vom Blitzschutzsystem des Tokyo Skytree bis zum intelligenten Stromnetz der Tesla Super Factory schützt die Flammschutztechnologie seit jeher unauffällig die Energieversorgung der modernen Zivilisation. Wenn die deutsche Prüfstelle TÜV die Lebenszyklusanalyse flammhemmender Kabel in ihre Nachhaltigkeitsindikatoren aufnimmt, zeigt sich nicht nur der Fortschritt der Materialwissenschaft, sondern auch ein vertieftes Verständnis von Sicherheit. Diese kombinierte Sicherheitstechnologie, die chemische, physikalische und intelligente Überwachung vereint, definiert die Sicherheitsstandards zukünftiger Infrastrukturen neu.
Veröffentlichungsdatum: 08.04.2025