Halogenfreie Flammschutzmittel spielen im Transportsektor eine wichtige Rolle. Mit der Weiterentwicklung des Fahrzeugdesigns und der zunehmenden Verwendung von Kunststoffen gewinnen deren Flammschutzeigenschaften immer mehr an Bedeutung. Halogenfreie Flammschutzmittel sind Verbindungen, die keine Halogene wie Chlor und Brom enthalten und eine hervorragende Flammschutzwirkung aufweisen. Im Transportwesen werden Kunststoffe häufig eingesetzt, beispielsweise für Autoinnenausstattungen und Gehäuse elektronischer Geräte. Kunststoffe weisen jedoch oft schlechte Brenneigenschaften auf und können leicht Brände verursachen. Daher ist die Zugabe von Flammschutzmitteln notwendig, um die Flammschutzeigenschaften von Kunststoffen zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Ammoniumpolyphosphat (APP) verdient besondere Beachtung. Als häufig verwendetes halogenfreies Flammschutzmittel spielt APP eine Schlüsselrolle beim Flammschutz von Kunststoffen. APP reagiert chemisch mit dem Kunststoffsubstrat und bildet eine dichte Karbonisierungsschicht. Diese isoliert effektiv den Sauerstoff- und Wärmetransport, verlangsamt die Brenngeschwindigkeit und verhindert die Brandausbreitung. Gleichzeitig können Substanzen wie Phosphorsäure und Wasserdampf, die von APP freigesetzt werden, die Verbrennung hemmen und die Flammschutzwirkung von Kunststoffen weiter verbessern. Durch die Zugabe halogenfreier Flammschutzmittel wie Ammoniumpolyphosphat erhalten Kunststoffe in Fahrzeugen gute Flammschutzeigenschaften, wodurch die Brandgefahr verringert und die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Transportwesen weiter erhöht wird. Mit steigenden Anforderungen an den Umweltschutz werden sich die Anwendungsmöglichkeiten halogenfreier Flammschutzmittel erweitern.
Veröffentlichungsdatum: 11. Oktober 2023